Datenqualität – der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen in der Kundenansprache
Gerade jetzt in der Zeit von Corona ist es sehr wichtig mit den Kunden in Kontakt zu bleiben. Akquise benötigt die richtigen und vollständigen Informationen. Die Kommunikation mit Ihrem Kunden basiert auf Kontakt- und Profildaten.
Viele Unternehmen verstärken jetzt Ihre Marketing-Aktivitäten und merken, dass Sie schlechte, falsche und unvollständige Daten haben Ihrer Kunden vorliegen haben. Gerade der Erfolg digitaler Geschäftsprozesse hängt von der Qualität der genutzten Daten ab.
Man sagt auch Datenqualität ist das A und O der für den erfolgreichen Kundenkontakt. Analysen zeigen, dass bis zu 25 % der Kundendaten fehlerhaft sind., dass die Datenqualität schlecht ist:
- Kontakte tauchen mehrmals im System auf
- Ansprechpartner sind nicht mehr im Unternehmen
- Kontaktaufnahme fällt schwer, aufgrund veralteter Kontaktdaten
- hohe Rückläuferquote durch falsche Adressen
- Kundenbeschwerden durch Mehrfachzustellung der Werbesendungen
- wenig Responses bei Marketing-Kampagnen
- unprofessionelle Briefanreden und unvollständige Adresszeilen
Wenn das Thema korrekte und aktuelle Adressdaten in Unternehmen nicht ausreichend berücksichtigt wird, sondern evtl. völlig auf der Strecke bleibt, dann geht eine der wichtigsten Geschäftsgrundlagen nach und nach verloren.
Umso wichtiger ist es, sich um die Datenqualität zu kümmern. Veraltete oder doppelt angelegte Adressen führen nicht nur dazu, dass Mailings ins Leere laufen und keinen Erfolg bringen. Sie verursachen auch unnötige Material- und Versandkosten.
Fehlerhafte Daten können außerdem zu Image-Schäden führen.
Wer freut sich schon über Briefe oder Telefonate, in denen der eigene Name falsch geschrieben oder Herr und Frau verwechselt wurde oder falsche Personen kontaktiert werden?
Doch es gibt Lösungen, die die Datenbankpflege in Unternehmen maßgeblich vereinfachen. Sie erkennen und beseitigen Fehler und sorgen für einen möglichst aktuellen Datenstand.
Die Lebensumstände von Kunden und potenziellen Neukunden ändern sich schnell und so auch der Wohnsitz und somit die Kontaktdaten. Ebenso ändern sich bei Firmen die Namen und Verhältnisse.
Unternehmen müssen versuchen, bei all diesen Änderungen Schritt zu halten, wenn sie den Kundenkontakt nicht verlieren möchten. Da zu einem Großteil der Kunden aber kein regelmäßiger Kontakt besteht, ist die Gefahr groß, dass Daten nicht mehr auf dem neuesten Stand sind.
TIPP #1: Nutzen Sie beim Kontakt mit dem Kunden die Gelegenheit, auch Anschrift und Daten des Ansprechpartners abzugleichen und gegebenenfalls zu aktualisieren
TIPP #2: Nutzen Sie vor größeren Marketing- oder Telefonaktionen die Möglichkeiten Ihre Kundendaten über Adressabgleiche zu aktualisieren.
TIPP #3: Berücksichtigung des Datenabgleichs bei der Durchführung von Bestandskunden-Telefonaten oder die Durchführung von eigenen Qualtity-Check-Calls
Wenn Sie mehr Informationen über die Möglichkeiten zur Steigerung der Datenqualität Ihrer Kontaktdaten erfahren möchten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Franz Tausch, Geschäftsfüherer KIMI-Plus GmbH, Tel: +43 676 845 222 500, E-Mail: