Ziel jedes Unternehmens im Zuge der Digitalisierung muss sein, die fundamentalen Veränderungen zu nutzen, die wirtschaftlichen Vorgänge zu AUTOMATISIEREN und miteinander zu VERNETZEN und so die große Chance für mehr Leistung mit weniger Kosten zu nutzen!
Der Weg der Digitalisierung im Zahlungsmanagement ist in der Onlinewelt bereits fest verankert und für Kunden und Unternehmen einfach, sicher und effizient und nicht wegzudenken. Dieser Weg geht jedoch auch im Offlinebereich in die gleiche Richtung. Automatisierung und Digitalisierung aller anderen Arten der Rechnungslegungen und Mahnverfahren, weg vom Papier, hin zu Email und SMS. Das Smartphone, der zentrale Touchpoint für Kunden. Schon heute kommt der Einsatz integrierter Zahlungsmodule in vielen Ländern Europas und international im Offlinebereich vor. Die Ablöse des phyischen Zahlscheins ist Nahe!
Kunden fordern digitalen Komfort auch im Offlinebereich!
Millennials zum Thema Rechnungen und Zahlungen: „I want it here and now!“Ich will es hier und jetzt!
Vergleichbar mit den Zahlungsmodulen in den heutigen modernen Onlineshops wünschen sich Kunden im Offlinebereich den Zahlungsvorgang genauso bequem wie im Onlineshop durchzuführen.
Aus Kundensicht bedeutet das: Kunden erwarten heutzutage eine reibungslose und einfache (mobile) Abwicklung, sowie eine Echtzeit-Bestätigung ihrer Zahlungen. Sie sind es gewohnt, Benachrichtigungen über die Abrechnungen zu sehen. Kunden wünschen Visualisierung und Personalisierung, Transparenz und Kontrolle, wollen die Wahl haben, wie sie ihre Rechnungen erhalten und bezahlen können.
Die digitale Lücke im Zahlungsmanagement:
20 % der Kunden nutzen heute Rechnungsportale. Aber 80 % erhalten Rechnungen noch Großteils analog. Nicht alle, aber die meisten davon möchten auf eine einfache Lösung wechseln.
Es ist zu erwarten, das 60 % der Kunden zukünftig den Empfang von Rechnungen per EMail oder Text wünschen.

Unternehmen müssen den Fortschritt nützen!
Wirtschaftlich bedeutet Digitalisierung im Zahlungsmanagement für jedes Unternehmen oder jede Institution in der Zukunft Kunden und Schuldner schnell und effizient zu erreichen und innovative Methoden in diesem Bereich zu nutzen.
Schnelle Ausgleichszahlungen führen zu weniger Debitorenaußenständen und weniger Zahlungserinnerungen, das bedeutet für den Rechnungssteller einen direkten Zeit- und Kostenersparnisfaktor.
Enorme Zeitersparnis im Versand von Zahlungsinformationen, Verringerung der Produktionskosten bei der Rechnungsstellung, Reduzierung manueller Aufwände bei einer Vielzahl von Prozessabläufen wie Rückläufe, Fehlerbearbeitung, Verringerung des Anrufaufkommens im Customer Care sind weitere Kriterien, welche wesentlich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens beeinflussen.
Das Potential
In Europa und US sind ca. 200 Mrd. € in der klassischen Rechnungslegung, weniger als 20% sind digitalisiert, 25% der Rechnungen werden zu spät bezahlt. Die Erstellung von Papierrechnungen oder Nutzung von Rechnungsportalen wird zukünftig aufhören oder stagnieren.
