Durch organisatorische Mängel im Forderungsmanagement kommt es in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu starken Zahlungsverzögerungen und auch Forderungsausfällen. Für die betroffenen Unternehmen führt dies neben hohen Kapitalkosten, auch oft zu einer mangelnden Planbarkeit der Liquidität.
Zur Verbesserung dieser Situation stehen schon sehr einfache und wirksame Optimierungen zur Verfügung.
Zeitnahe Rechnungsstellung:
Nachdem eine Leistung erbracht wurde, ist eine zeitnahe Rechnungsstellung ein wirksames Mittel um die Dauer des Zahlungseingangs nicht unnötig hinauszuzögern.
Zahlungsabwicklung:
In dieser Phase des Forderungsmanagements besteht bei vielen KMU noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Zahlungseingänge oft nur sporadisch und in zu langen Zeitabständen kontrolliert werden. Ein solches Verhalten wird leider von vielen Schuldnern mit Zahlungsverschleppung bestraft, was von den betroffenen Unternehmen mit enormen Folgekosten und einer überdurchschnittlich hohen Forderungsausfallquote bezahlt werden muss.
– Überwachung:
Mit einer kontinuierlichen Prüfung der Zahlungseingänge ist es sehr effizient aktiv gegen eine Verzögerung des Zahlungseinganges zu arbeiten.
Neben den dabei gewonnenen Informationen über das Zahlungsverhalten des Kunden kann man mit einer individuellen, auf den Kunden abgestimmten Mahnstrategie den Zahlungseingang positiv beeinflussen.
– Mahnung:
Telefonische Zahlungserinnerung oder Mahnung – neben den klassischen Mahnverfahren ist der Einsatz eines telefonischen Mahnschrittes eine wichtige Ergänzung. Eine klare und selbstbewußte Kommunikation in Rechnungsangelegenheiten steht keineswegs im Widerspruch zu guten und verständnisvollen Kundenbeziehungen.
Am Telefon kann am schnellsten herausgefunden werden, warum ein Kunde nicht zahlt.
Unzufriedenheit, finanzielle Probleme, grundsätzlich schlechte Zahlungsmoral – von der Antwort hängt es ab, welche Strategie sinnvoll ist. Dazu müssen Sie Kontakt aufnehmen. Der beste und kosteneffizienteste Weg dazu ist das direkte Gespräch, am Telefon.
Kundenservice und Lösungen:
Kundenservice mit Fingerspitzengefühl und Ihren Geschäftspartnern im Einzelfall entgegenkommen – das ist ein wirksamer Hebel.
TIPP:
Unser Tipp – bevor Sie den Forderungseinzug in dritte Hände geben, sollten Sie als Unternehmer und/oder Mitarbeiter/in alle Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausgereizt haben.