„Große Auswirkungen der Coronakrise auf die Liquidität des Mittelstands“, „Corona-Krise: Schulden steigen auch bei Privathaushalten massiv“, so und ähnlich lauten die Schlagzeilen der letzten Zeit, die aufzeigen, das die Corona-Krise schwerwiegende Auswirkungen auf die Finanzen vieler Verbraucher und Kleinunternehmen hat.
Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist die Basis für Unternehmen um auch während der Corona-Pandemie wichtige Liquidität zu liefern.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Bearbeitung rückständiger Forderungen ist der persönliche Kontakt zum Kunden. Ein Mahnschreiben wirkt oft nicht ausreichend, denn „Papier spricht nicht“. Im Gespräch können die Gründe für den Zahlungsverzug sowie die zukünftige finanzielle Situation des Kunden identifiziert werden und daraus mögliche Strategien und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden.
Die Erfahrung zeigt, dass am Telefon vereinbarte Zahlungszusagen eine hohe Verbindlichkeit haben, da sie in Abstimmung mit dem säumigen Kunden getroffen wurden.
Auch der Zeitpunkt des Telefonats im Forderungsprozess spielt eine wichtige Rolle. Je früher dabei die Telefonie im Forderungsprozess angewendet wird, desto erfolgreicher ist in der Regel die Betreibung der Forderung und früher auch ein Zahlungseingang und somit wieder Liquidität.
Ein zuvor definierter Gesprächsleitfaden mit entsprechender Einwandbehandlung ist sinnvoll. Der Gesprächsleitfaden beschreibt, wie reagiere ich, wenn der Schuldner sagt, ich habe keine Rechnung erhalten oder die Forderung sei nicht gerechtfertigt. Ebenso wird die Vorgehensweise festgelegt, um neben einer Zahlungszusage möglichst viele Informationen zur Person herauszufinden.
Neben der Abwicklung der Anrufe sollte dem Kunden stets die Möglichkeit gegeben werden, sich selbst zu melden. Das bedeutet natürlich, dass für umfangreiche Servicezeiten und eine hohe Erreichbarkeit gesorgt ist. Die Erfahrung zeigt: eingehende Anrufe haben meist konkrete Rückzahlungs- oder Ratenzahlungsvorschläge zum Inhalt. Laufen diese ins Leere, kann bares Geld verloren sein.
Die Mahntelefonie ist ein wichtiges und wirkungsvolles Instrument im Forderungsmanagement, dessen Bedeutung auch heute noch häufig unterschätzt wird.
Den Kunden am Telefon zur Zahlung zu bewegen und andererseits die gute Kundenbeziehung zu bewahren erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
Sie sind an mehr Informationen interessiert?
Wir sind gerne für Sie da – Anruf oder Email an Franz Tausch, Tel: +43 676 845 222 500, E-Mail: